UPDATE

  • fib-jobs
    • Wir haben immer gut zu tun – Kolleg*innen gesucht!

      Bauingenieur (m/w/d)
      für die Tragwerksplanung

      Konstrukteur/Bauzeichner (m/w/d)
      für die Schal- und Bewehrungsplanung sowie Konstruktion

    • MEHR LESEN
  • ifb Auszeichnung
  • Deutscher Ingenieurbaupreis 2022...

    …für unser Projekt Fahrradparkhaus in Eberswalde.

    Aus der Jurybewertung: „Das Projekt zeichnet sich durch die konsequente Verwendung des Baustoffs Holz aus. Insbesondere das Dach, welches als Brettstapelrost ausgebildet wurde, vereinigt Ingenieurbaukunst mit Gestaltung auf vorbildliche Weise.“

    Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist die bedeutendste Auszeichnung für Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland und wird vom Bundesbauministerium als Staatspreis verliehen. Die diesjährige Preisverleihung fand am 28.11.2022 in Köln statt.

    zum Projekt
    mehr Projekte Holzbau 

  • ifb Weihnachtsfeier
  • Weihnachtsfeier 2022

    Am 09.12.2022 fand unsere jährliche Weihnachtsfeier statt, die wir dieses Jahr mit dem Besuch der Baustelle des Umbaus und der Erweiterung des Bauhaus-Archivs starteten.

    Gemeinsam mit den Architekten Bruno Fioretti Marquez erhielt ifb 2015 den 2. Preis.

    Gewinner des Wettbewerbs des 1979 von Walter Gropius erbauten Archivs war das Architekturbüro Staab. Projektleiterin Angelika Egner vom Büro Staab führte uns bei frostigen Temperaturen fachkundig durch das Bauvorhaben. Highlight aus Sicht der Tragwerksplanung ist der filigrane Turmbau auf dem Vorplatz, der dem Archiv zu einer echten Adressbildung verhilft. Dank Prof. Dr. Christoph Gengnagel vom verantwortlichen Ingenieurbüro Bollinger + Grohmann erhielten wir detailreiche Einblicke in den Tragwerksentwurf und seine Umsetzung

  • campus Friedberg
  • Neubau des Technologiezentrums Gebäude C2, Friedberg
    3. Preis Realisierungswettbewerb

    Architekturwettbewerb in Zusammenarbeit mit Schulz und Schulz Architekten Berlin für einen Bildungsneubau in Holz- oder Holzhybridbauweise mit einer Parkpalette und einem städtebaulichen Ideenteil. Der Entwurf überzeugte durch seine klaren und kompakte Kubatur, modernen und reversiblen Grundrissen und einer einfach zu realisierenden Bauabschnittsbildung mit vielen Optionen für einen noch zu ergänzenden Baustein C3.

  • palais karlsruhe
  • Markgräfliches Palais Karlsruhe
    1. Preis Wettbewerb

    Unsere langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Staab Architekten Berlin wurde ein weiteres mal ausgezeichnet. Der Entwurf für den Gebäudekomplex am Rondellplatz ging als Sieger aus dem von der PSD Bank ausgeschriebenen Architekturwettbewerb hervor. Aufgabe war die funktionsgerechte Modernisierung des Gebäudes unter besonderer Berücksichtigung des denkmalgeschützten Mittelbaus und der repräsentativen Lage, die zum kommunalen Entwicklungsprojekt Innenstadt-Ost gehört.

    Bernhard Slavetinsky, Vorstandsvorsitzender der PSD Bank und Sachpreisrichter bei der Preisverleihung: „Wir freuen uns, einen wertvollen Beitrag zum Fortbestand stadtbildprägender Bauten und insbesondere zur perspektivischen Entwicklung Karlsruhes leisten zu dürfen.“

  • Wilhelm gentz Grundschule
  • Richtfest in der Wilhelm-Gentz-Grundschule

    Am 10. März 2022 feierten wir Richtfest beim Um- und Neubau des bestehenden Schulgebäudes und der Doppelsporthalle in Neuruppin. Der Entwurf von CKRS Architekten wird in Stahlbeton-Skelettbauweise und als Holzrahmenbau umgesetzt.

    Durch den Einsatz natürlicher, nachwachsender Materialien und Solarkollektoren zur Energieerzeugung genügt die Wilhelm Gentz Schule höchsten ökologischen Ansprüchen und strebt das Ziel an, die erste CO2-freie Schule Brandenburgs zu werden.

  • ingenieurbaukunst-2022
  • Ingenieurbaukunst 2022 
    Bundesingenieurkammer (Hrsg.)

    Die neue Ausgabe des Jahrbuchs „Ingenieurbaukunst“ präsentiert wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke „Made in Germany“ und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert.

    Seite 38
    HEIMAT GEWORDENES HOLZ MITTEN IN BERLIN - Walden 48 or Living in the city (Michael Kühl, Melf Sutter, Reinhard Eberl-Pacan, Andreas Albrecht, Ingo Andernach).

    www.ernst-und-sohn.de

  • _bundesfinanzministerium.jpg
  • Erweiterungsbau des Bundesfinanzministeriums (BMF)
    1. Preis Realisierungswettbewerb

    Der Entwurf von Staab Architekten (Tragwerksplanung ifb) für das neue, energieeffiziente Gebäude auf dem sogenannten Postblock-Areal in Berlin-Mitte holte im Realisierungswettbewerb gegen 24 Büros den 1. Preis.

    „Der Erweiterungsbau für das Bundesfinanzministerium wird ein energieeffizientes Gebäude in Holzhybridbauweise. Er setzt damit genau das richtige Zeichen für klimabewusstes Bauen und die 2020er-Jahre“, sagt Dr. Christoph Krupp, Vorstandssprecher der BImA und Mitglied der Auswahljury. „Er wird modern, freundlich und transparent und bildet damit als Symbol für die demokratische Bundesrepublik einen Kontrast zum gegenüberliegenden Altbau, der aus der Zeit des Nationalsozialismus stammt.“

  • Holzbau Bautechnik
  • Holzbau Bautechnik Sonderheft 1/2022

    Das Sonderheft Holzbau zeigt die vielen Möglichkeiten des modernen Holz Engineerings in Verbindung mit Neuerungen aus der praktischen Holzbauforschung und setzt somit den Weg fort: Den Holzbau im Bauwesen breit darzustellen und „über den Tellerrand hinaus“ immer anwendungsnah zu informieren.

    Seite 115
    URBANER HOLZBAU
    Walden 48 – die Rückkehr des Holzbaus in die Stadt

    von Michael Kühl

    Holzbau Bautechnik Sonderheft 1/2022