UPDATE

UPDATE

Competionline 2023

IFB in den Top Twenty im Ranking 2024 von competionline

Unter den etwa 26.200 Fachplanungsbüros in Deutschland haben wir es 2024 unter die 20 besten in der Kategorie „Tragwerksplanung“ geschafft. Großen Dank an unser tolles Team!


Die competitionline Rankings sind die einzigen Ranglisten des Bauwesens, die ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basieren. Einmal pro Jahr wertet das Portal veröffentlichte Wettbewerbsergebnisse aus und erstellt daraus Rankings der erfolgreichsten Büros in verschiedenen Kategorien im deutschsprachigen Raum.

UPDATE

Heinze Architektur Award

2. Preis für Mensaneubau Grundschule Dettum, Sickte/Deutschland

Die Grundschule Dettum plant den Bau einer Mensa mit zusätzlichen Erweiterungsräumen auf einer Nutzfläche von rund 580 m², um die räumlichen Voraussetzungen für den ab dem Schuljahr 2026/27 geltenden Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung von Grundschulkindern zu erfüllen.

Im Vergabeverfahren werden zudem die Planungsleistungen für die Sanierung des bestehenden Schulgebäudes mit einer Bruttogrundfläche von etwa 3.000 m² vergeben. Diese Sanierungsmaßnahmen waren nicht Bestandteil der aktuellen Entwurfsaufgabe im Wettbewerb, jedoch war ein Gesamtkonzept insbesondere der energetischen Versorgung zu entwickeln.

Der Entwurf der CKRS Architektengesellschaft mbH, für den ifb die Tragwerksplanung übernahm, wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

 

UPDATE

Heinze Architektur Award

1. Preis Jüdisches Kultur- und Gemeindezentrum Fraenkelufer, Berlin

Wir freuen uns mit Staab Architekten und Loidl Landschaftsarchitekten, über einen weiteren Wettbewerbsgewinn.
An dem Standort der ehemaligen „Synagoge am Kottbusser Ufer“ soll wieder ein jüdisches Gemeinde-, Bildungs- und Kulturzentrum entstehen: ein Ort des Miteinanders und der Begegnung, ein Zuhause für jüdische Initiativen, ein Raum für jüdische Kunst und Kultur.

„Der Siegerentwurf versteht es in ganz eigener Weise, durch die versetzte Anordnung von 3 Baukörpern in Kombination mit Höfen und Arkaden eine überraschend aufgelockerte Struktur zu erreichen und gleichzeitig den Nachbarbauten genug Platz und Raum zu lassen. Das klare städtebauliche, architektonische und inhaltliche Konzept zeigt deutlich, dass eine sorgfältige Analyse des historischen Ortes und der religiösen Themen für die jüdische Gemeinde die konkreten Grundlagen für den Entwurf bilden.“

Prof. Ulrike Lauber, Preisgerichtsvorsitzende

 

Weiterführende Infos >

 

UPDATE

Heinze Architektur Award

Tolle Zeit, tolles Bauwerk – Erweiterungsbau am Sachsenturm in Köln feiert Richtfest

Während der laufenden Sitzungsperiode feierten die Kölner Blauen Funken am 21. Februar 2025 das Richtfest für den Erweiterungsbau am Sachsenturm. Der siegreiche Entwurf des Wettbewerbs (2018), entwickelt von Anderthalten Architekten mit ifb Ingenieure als Partner für die Tragwerksplanung, gibt dem Sachsenturm seine südliche historische Stadtmauer zurück – in einer architektonisch beeindruckenden und stadtbildprägenden Gestaltung.

Zum Artikel im Magazin der Baukultur Bundesstiftung >

 

UPDATE

Heinze Architektur Award

BDA Preis Brandenburg 2024 für die Wilhelm-Gentz-Grundschule Neuruppin

Der Umbau eines bestehenden Plattenbau-Schulgebäudes des Typs „Erfurt“ durch die CKRS Architektengesellschaft mbH wurde mit dem BDA Preis Brandenburg 2024 ausgezeichnet. Durch die Weiternutzung der bestehenden Bausubstanz (graue Energie) und den Einsatz nachwachsender Materialien genügt der neue Grundschulkomplex jetzt höchsten ökologischen und wirtschaftlichen Ansprüchen.

Großen Dank an die CKRS Architektengesellschaft für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Auszug aus der Begründung der Jury: „Die nachhaltige Transformation des ehemaligen Typenbaus in eine neue inklusive Schulwelt und die vielfältig anregende Raumkomposition des neuen Bauensembles überzeugen die Jury. Dieses Schulhaus ist beispielgebend für weitere anstehende Projekte in Brandenburg und darüber hinaus.“

Zum Projekt >

UPDATE

Heinze Architektur Award

Symposium: „Umdenken statt Abriss“, 12.10.2024

Der Münchener Architekten- und Ingenieurverein e.V. veranstaltet ein Symposium zum Thema „Umdenken statt Abriss“ mit namhaften Referenten, die mit ihren Projekten erläutern, wie Bestandsgebäude mit einer neuen Nutzung erhalten werden können. Es soll aufgezeigt werden, dass in einer Zeit, in der die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Schonung von Ressourcen oberste Priorität haben, die Erhaltung und Umnutzung von Bestandsgebäuden ein zentraler Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist.

Referenten*innen:
Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres,
ingenieurbüro hausladen gmbh
Michael Kühl, ifb Berlin, Kantgarage Berlin
Dr.-Ing. André Müller, ZM-I München GmbH,
Bauen im Bestand
Prof. Ansgar Schulz, Schulz und Schulz, Leipzig / Berlin, Himbeerpalast Erlangen
Markus Stenger, Stenger, München, Umbau Bergson
Leila Unland, Initiative JustizzentrumErhalten, abbrechenabbrechen.de

Grußwort: Andrea Gebhard
Moderation: Mathieu Wellner


10:00 - 15:00 Uhr (Einlass ab 9:00 Uhr)
Symposium „Umdenken statt Abriss" mit Mittagsimbiss
Senatssaal Maximilianeum (Sitz der Bayerischen Regierung)
Max-Planck-Straße 1, München

Tickets >