Ingenieurbaukunst 2022 Bundesingenieurkammer (Hrsg.)
Die neue Ausgabe des Jahrbuchs „Ingenieurbaukunst“ präsentiert wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke „Made in Germany“ und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert.
Seite 38 HEIMAT GEWORDENES HOLZ MITTEN IN BERLIN - Walden 48 or Living in the city (Michael Kühl, Melf Sutter, Reinhard Eberl-Pacan, Andreas Albrecht, Ingo Andernach).
www.ernst-und-sohn.de
Erweiterungsbau des Bundesfinanzministeriums (BMF) 1. Preis Realisierungswettbewerb
Der Entwurf von Staab Architekten (Tragwerksplanung ifb) für das neue, energieeffiziente Gebäude auf dem sogenannten Postblock-Areal in Berlin-Mitte holte im Realisierungswettbewerb gegen 24 Büros den 1. Preis.
„Der Erweiterungsbau für das Bundesfinanzministerium wird ein energieeffizientes Gebäude in Holzhybridbauweise. Er setzt damit genau das richtige Zeichen für klimabewusstes Bauen und die 2020er-Jahre“, sagt Dr. Christoph Krupp, Vorstandssprecher der BImA und Mitglied der Auswahljury. „Er wird modern, freundlich und transparent und bildet damit als Symbol für die demokratische Bundesrepublik einen Kontrast zum gegenüberliegenden Altbau, der aus der Zeit des Nationalsozialismus stammt.“
Holzbau Bautechnik Sonderheft 1/2022
Das Sonderheft Holzbau zeigt die vielen Möglichkeiten des modernen Holz Engineerings in Verbindung mit Neuerungen aus der praktischen Holzbauforschung und setzt somit den Weg fort: Den Holzbau im Bauwesen breit darzustellen und „über den Tellerrand hinaus“ immer anwendungsnah zu informieren.
Seite 115 URBANER HOLZBAU Walden 48 – die Rückkehr des Holzbaus in die Stadt
von Michael Kühl
Seite 7 von 7